Fundstücke zum Thema „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“ 

VON ANNE BURKARD (GÖTTINGEN), DAVID LAUER (KIEL), DAVID LÖWENSTEIN (DÜSSELDORF) UND ALMUT KRISTINE VON WEDELSTAEDT (BIELEFELD)

Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“.

Im Juni diesen Jahres erschien unser Auftaktbeitrag zum Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“ auf diesem Blog. Seitdem hat das Thema nichts an Dringlichkeit und Komplexität eingebüßt, wie nicht zuletzt die vielfältigen Beiträge zeigen, die im Schwerpunkt bislang erschienen sind. Wie dringlich Fragen zum Umgang mit KI in der Lehre für viele Kolleg:innen sind, hat kürzlich auch die rege Beteiligung an einem Online-Workshop zum Thema gezeigt. 

An dieser Stelle möchten wir ergänzend auf einige Fundstücke verweisen, um so den Zugang zu den zahlreichen Blogartikeln, Forschungsarbeiten und weiteren Ressourcen zum Thema KI in der (nicht nur) philosophischen Hochschullehre zu erleichtern, die in den letzten Monaten erschienen sind. Dabei kann es angesichts der großen Fülle der Beiträge nicht um Vollständigkeit gehen und die Bezüge zur Lehre in der Philosophie sind nicht überall explizit. Doch wer (1) nach Inspiration für die eigene Lehre und deren Reflexion oder die Anpassung von Prüfungen sucht, wer sich (2) mit empirischer Forschung zur Nutzung und zu Auswirkungen des Einsatzes von KI-Werkzeugen auf Lernprozesse beschäftigen möchte oder sich (3) für weitere Ressourcen wie Online-Kurse zu Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweisen und kritischer Reflexion von KI in der Lehre und darüber hinaus interessiert, für den bieten die folgenden Fundstücke vielfältige Einblicke. Ein herzlicher Dank geht an die Teilnehmenden des oben erwähnten Workshops für die hilfreichen Literaturhinweise, die Eingang in die Sammlung gefunden haben. 

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen im Bereich KI werden Diskussionen um die Hochschulbildung, Forschungsbemühungen zur Erhellung der Auswirkungen des KI-Einsatzes und Reflexionen zu guter philosophischer Lehre unter den veränderten Vorzeichen auch in den kommenden Monaten und Jahren zweifellos rege weitergeführt werden. Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns, dass und wenn dies auch im Rahmen dieses Blogs geschieht. 

(1) Beiträge zum Umgang mit KI-Werkzeugen in (philosophischer) Lehre und Prüfungen

Bohlmann, Markus (2025): KI und die Eigenständigkeitserklärung. Sollten Universitäten die Nutzung Künstlicher Intelligenz durch Studierende einschränken? URL: https://praefaktisch.de/ki/ki-und-die-eigenstaendigkeitserklaerung-sollten-universitaeten-die-nutzung-kuenstlicher-intelligenz-durch-studierende-einschraenken/

Brotgelehrte (2023): ChatGPT in Prüfungen verbieten? Warum das die falsche Debatte ist. URL: https://brotgelehrte.de/allgemein/chatgpt-in-pruefungen/

Dornenzweig, Katha (2025): Concrete AI Policy Recommendations with Adaptable Templates and Instructions for Permitting University Students Documented and Reflected LLM Usage. URL: https://philarchive.org/rec/DORCAP

Gheaus, Anca (2025): What We Train Need Not Be the Same as What We Assess. AI Damage Limitation in Higher Education. In: Justice Everywhere. URL: https://justice-everywhere.org/education/what-we-train-need-not-be-the-same-as-what-we-assess-ai-damage-limitation-in-higher-education/

Hirsch, Nele (2025): Study Mode. Der neue Lernmodus von ChatGPT ist ein Marketing-Blendwerk. In: Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung. URL: https://deutsches-schulportal.de/meinung/der-neue-lernmodus-von-chatgpt-ist-ein-marketing-blendwerk/ 

Kumar, Victor (2025): You Don’t Need One AI Policy – You Need Two. Guest Post on Dailynous. URL: https://dailynous.com/2025/08/26/you-dont-need-an-ai-policy-you-need-two-guest-post/

Lenz, Martin (2025): The Incorrigibility of ChatGPT and the End of Teaching. URL: https://handlingideas.blog/2025/08/16/the-incorrigibility-of-chatgpt-and-the-end-of-teaching/

Manne, Kate (2025): Yes, It Is Our Job As Professors To Stop Our Students Using ChatGPT. In: More to Hate. URL: https://katemanne.substack.com/p/yes-it-is-our-job-as-professors-to

Noller, Jörg (2025): KI-Leitfaden für philosophisches Arbeiten. URL: https://joerg-noller.com/ki-leitfaden-philosophie

Skorburg, Joshua (2025): Intent Amplified: Teaching Students How to Learn with Artificial Intelligence. Guest Post on Daily Nous. URL: https://dailynous.com/2025/08/21/intent-amplified-teaching-students-how-to-learn-with-artificial-intelligence/

Strasser, Anna (2025): Why a Careless Use of AI Tools May Contribute to an Epistemological Crisis. In: Philosophy and Digitality 2:1, 78-96. https://doi.org/10.18716/pd.v2i1.11662

Wegerif, Rupert et al. (2025): A dialogic theoretical foundation for integrating generative AI into pedagogical design. In: British Journal of Educational Technology. URL: https://doi.org/10.1111/bjet.70026.

(2) Empirische Forschung zur Nutzung von KI-Werkzeugen und zu Auswirkungen auf Lernprozesse 

Garrel, Joerg von et al. (2025): Künstliche Intelligenz im Studium – Eine quantitative Längsschnittstudie zur Nutzung KI-basierter Tools durch Studierende. URL: https://doi.org/10.48444/h_docs-pub-533

Gerlich, Michael (2025): AI Tools in Society: Impacts on Cognitive Offloading and the Future of Critical Thinking. In: Societies 15:1. https://doi.org/10.3390/soc15010006

Guest, Olivia et al. (2025): Against the Uncritical Use of ‘AI’ Technologies in Academia. URL: https://zenodo.org/records/17065099

Hüsch, Marc et al. (2025): Künstliche Intelligenz im Studium – die Sicht von Studierenden im Wintersemester 2024/25. In: DatenCHECK 6/2025. URL: https://hochschuldaten.che.de/kuenstliche-intelligenz-im-studium-die-sicht-von-studierenden-im-wintersemester-2024-25/

Klitzsch, Michael (2025): ChatGPT als Gedankenbremse – Wie KI das Lernen erschweren kann. In: Campus Schulmanagement Magazin. URL: https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/chatgpt-als-gedankenbremse-wie-ki-das-lernen-erschweren-kann

Kos’myna, Nataliya et al. (2025): Your Brain on ChatGPT: Accumulation of Cognitive Debt when Using an AI Assistant for Essay Writing Task. Study and Website, URL: https://www.brainonllm.com/

Kudina, Olya et al. (2025): The Use of Large Language Models as Scaffolds for Proleptic Reasoning. In: Asian Journal of Philosophy 4:24, https://doi.org/10.1007/s44204-025-00247-1.

Oliveira, Manuel et al. (2025): Assessing Students’ DRIVE: An Evidence-Based Framework to Evaluate Learning Through Students’ Interactions with Generative AI. PsyArXiv. URL: https://osf.io/preprints/psyarxiv/cne9j_v3

(3) Weitere Ressourcen 

Bergstrom, Carl T. et al. (2025): Modern-Day Oracles or Bullshit Machines? How to Thrive in a ChatGPT World. URL: https://thebullshitmachines.com/ [Online-Kurs].

Blog der DGPhil-AG „Philosophie der Digitalität“: Link-Sammlung zu ChatGPT und KI-Tools. URL: https://digitale-philosophie.de/publikationen/chatgpt-und-ki-tools

KI-Campus: Die kostenlose Lernplattform für Künstliche Intelligenz. URL: https://ki-campus.org/node/1451 [mit online-Kursen].

Zu den Personen

Anne Burkard ist Professorin für Didaktik der Philosophie und das Fach Werte und Normen an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie befasst sich unter anderem im Rahmen des wissenschaftlichen Netzwerks „Argumentieren in der Schule“ mit der Förderung argumentativer Fähigkeiten im Philosophie- und Ethikunterricht. In den Projekten „Philovernetzt“ und „Denkerinnen, die Schule machen“ arbeitet sie mit Kolleg:innen daran, die Vielfalt der Philosophie für den Unterricht besser zugänglich zu machen. Sie ist Mitbegründerin und Redaktionsmitglied bei LehrGut.org.

David Lauer, promoviert und habilitiert an der Freien Universität Berlin, lehrt Philosophie als Privatdozent und unbefristeter wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Aufgabenschwerpunkt Lehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Sein Arbeitsgebiet ist die Theoretische Philosophie mit den Themenschwerpunkten Sprache, Verstehen, Intentionalität, Selbstbewusstsein und Sozialität des Geistes. Regelmäßig schreibt er philosophische Beiträge für Zeitschriften und die Sendung „Sein und Streit“ auf Deutschlandfunk Kultur. Er ist Mitbegründer und Redaktionsmitglied bei LehrGut.org.

David Löwenstein lehrt Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Interessen liegen vor allem in verschiedenen Bereichen der theoretischen Philosophie und der Didaktik der Philosophie. Er leitet das Wissenschaftliche Netzwerk „Argumentieren in der Schule“ und ist Teil des interaktiven Public-Philosophy-Projekts „denXte“, vor allem als Initiator, Koordinator und Co-Host des Podcasts „mitgedacht“. Er ist Mitbegründer und Redaktionsmitglied bei LehrGut.org.

Almut Kristine von Wedelstaedt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung Philosophie der Universität Bielefeld. Dort ist sie zuständig u.a. für Studienorganisation, Studiengangsentwicklung und Geschäftsführung der Abteilung. Philosophisch arbeitet sie im Bereich der Praktischen Philosophie, momentan meist zu Fragen der Sexualphilosophie. Sie ist Mitbegründerin und Redaktionsmitglied bei LehrGut.org.


Veröffentlicht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0.


Kommentare? Gern veröffentlichen wir selbst sehr kurze Repliken als eigene Beiträge. Mehr dazu unter Hinweise für Beitragende.