• HARALD VIERSEN (NIJMEGEN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. An English version of this blog post can be found here. Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn jemand von arabischer Philosophie spricht? Vielleicht die Namen von Koryphäen der ‚klassischen‘ islamischen Philosophie: Jemand wie al-Farabi (gestorben +/- 950), dessen Abhandlung…

    → Weiterlesen


  • BY HARALD VIERSEN (NIJMEGEN) This blog post is part of the thematic focus „Diversity in the teaching of philosophy”. Eine deutschsprachige Fassung des Textes findet sich hier. What comes to mind when someone mentions Arab philosophy to you? Perhaps the names of luminaries of ‘classical’ Islamic philosophy: Someone like al-Farabi (d. +/- 950), whose treatise…

    → Weiterlesen


  • VON ANJA BERNINGER (GILCHING) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. In diesem Blog-Beitrag will ich ein kleines Lehrexperiment schildern, das ich bereits vor einigen Jahren im Rahmen meiner Lehrveranstaltung zur Einführung in die chinesische Philosophie im BA-Studium an der Universität Stuttgart durchgeführt habe. Ausgangslage und Problembeschreibung An vielen deutschen…

    → Weiterlesen


  • VON DEBORAH MÜHLEBACH (BERLIN) Wer kennt die Situation nicht: Seminare, in denen die Gruppendiskussion zwischen ein paar wenigen aktiven Studierenden stattfindet, sich manche Studierende ab und zu der Diskussion anschließen und eine erhebliche Anzahl Studierender sich über das ganze Semester hinweg kaum oder schlichtweg gar nicht zu Wort meldet. Dies zumindest war meine Standarderfahrung während…

    → Weiterlesen


  • VON FLORIAN WOBSER (PASSAU) Als Mittelbau-Vertreter sitze ich in sehr vielen Gremien, niemals jedoch in starren Reihen. Betrete ich einen x-beliebigen Seminarraum, stehen aber fast immer alle Tische so, dass sich die Teilnehmer:innen nicht ansehen können. Ironischerweise nehmen viele Kolleg:innen (ebenso Student:innen) diesen Umstand nicht als Missstand wahr – warum sollten die Tische trotzdem dringend…

    → Weiterlesen


  • VON HEIDI SALAVERRÍA (HAMBURG) Da das Kerngeschäft der Philosophie in Begriffsarbeit besteht, mag es zunächst widersprüchlich klingen, von philosophischem Zeichnen zu sprechen. Doch nicht nur haben einige Philosoph:innen (z.B. James und Wittgenstein) Zeichnungen verschiedener Art in ihre Argumentation eingebaut. Meine Erfahrung zeigt außerdem, dass meine hier vorgestellte Methode philosophisch immer ergiebig ist und überraschende Ergebnisse…

    → Weiterlesen


  • VON CHRISTOPH SCHAMBERGER (DÜSSELDORF) Wie lassen sich Studierende dazu motivieren, Seminartexte zu lesen? Referate motivieren meist nur die Vortragenden. Lektürefragen lassen sich oft auch durch Überfliegen oder künstliche Intelligenz beantworten. Seminarbegleitende Online-Diskussionen in einem Diskussionsforum verlangen und fördern hingegen ein philosophisches Lesen, das eine argumentativ begründete Stellungnahme und Kritik vorbereitet. Natürlich wird das Rad damit…

    → Weiterlesen


  • VON PAULUS KAUFMANN (MÜNCHEN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. Der Ruf danach, den philosophischen Kanon in verschiedenen Hinsichten zu diversifizieren (mehr Frauen!, mehr prekäre Perspektiven!, mehr kulturelle Vielfalt!) wird erfreulicherweise immer lauter. Aber auch wenn man diesem Ruf folgen möchte, ist es nicht immer leicht, geeignete Texte zu…

    → Weiterlesen


  • VON SEBASTIAN BENDER (GÖTTINGEN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. Die Frühe Neuzeit ist eine Epoche der Philosophiegeschichte, welche in der philosophischen Lehre eine vergleichsweise große Rolle spielt. Die Namen sogenannter ‚Klassiker‘ dieser Epoche – z. B. René Descartes oder David Hume – tauchen seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht…

    → Weiterlesen


  • VON PETER ADAMSON (MÜNCHEN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. We are living through a significant change in the philosophy world, with respect to both teaching and research. Increasingly, it is indeed the whole world that is being considered by philosophers. In this respect philosophers in Europe and the…

    → Weiterlesen