Schlagwort: Seminar


  • VON JASPER STELTER (KIEL) Heute hören wir ein Referat – Großartig! Endlich mal wieder die Hälfte der Seminardauer verschwenden – für einen wenig fundierten, hastig hingeklatschten Überblick über den Text, der zu dieser Sitzung zu lesen war. Drei nervöse Studierende wippen hinter dem Dozierendenpult von ihren Zehenspitzen auf die Hacken, während sie von ihren Karteikarten…

    → Weiterlesen


  • VON JONAS CARSTENS (DÜSSELDORF) Wird künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeit diskutiert oder im Marketing beworben, entsteht schnell der Eindruck, wir befänden uns in einer ebenso unaufhaltsamen wie unlenkbaren Revolution. Dabei scheint der Fortschritt der Technologie ein Eigenleben zu entwickeln. Kritik sowohl an diesem Diskurs selbst als auch an konkreten Anwendungen wird dabei oft als sinnlose…

    → Weiterlesen


  • VON FLORIAN J. BOGE  In den letzten Jahren hat die generative KI den Hochschulalltag drastisch verändert: Systeme wie ChatGPT schreiben, richtig gepromptet, problemlos passable Essays und Hausarbeiten, auch im Fach Philosophie. Einen KI-generierten Text zu erkennen, ist für Lehrende nicht immer leicht – abgesehen vielleicht von Fällen, in denen die KI Absurditäten konfabuliert. Das alles…

    → Weiterlesen


  • VON JANNA ROHWEDDER (KIEL) 1. Das Gelingen der Hochschullehre hängt von vielen Faktoren ab, vor allem aber davon, dass das Seminar als etwas Individuelles begriffen wird. Jedes Seminar stellt eine neu zusammengewürfelte Gruppe dar und es ist wichtig, zu verstehen, dass diese jeweils unterschiedlich auf Methoden und Seminarführungen reagiert. Das ist nicht nur eine Typfrage, sondern beispielsweise…

    → Weiterlesen


  • VON TIM KRAFT (MECKENBEUREN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. Wie viel politische Vielfalt braucht der philosophische Seminarraum? Mit dieser Frage betreten wir leider ein Minenfeld: Auf der einen Seite stehen Stimmen (in der Regel von außerhalb), die die Philosophie als einen Hort linker bis linksradikaler Ideologien ansehen, in…

    → Weiterlesen


  • VON PHILIPP HAUEIS (HANNOVER/BIELEFELD) Neben dem Lesen und Verfassen philosophischer Texte ist das mündliche Diskutieren ein zentraler Bestandteil der akademischen Philosophie. In diesem Blogpost beschreibe ich, wie ich Studierenden basale Merkmale und Regeln für philosophisches Diskutieren vermittle. Obwohl sich viele Punkte auf andere Diskussionskontexte anwenden lassen (Kolloquium, Vortrag, Konferenz), geht es in erster Linie um…

    → Weiterlesen


  • VON KIRSTEN MEYER (BERLIN) Lehramtsstudierende sagen manchmal, dass die philosophische Komplexität und Tiefe der fachwissenschaftlichen Seminare für ihre spätere Tätigkeit in der Schule nicht relevant sei. Ich erkläre dann, warum ich es für einen gelungenen Ethik- und Philosophieunterricht für zentral halte, dass die Lehrkräfte ein wirklich tiefes Verständnis für die im Unterricht behandelten philosophischen Fragen…

    → Weiterlesen


  • VON ANJA BERNINGER (GILCHING) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. In diesem Blog-Beitrag will ich ein kleines Lehrexperiment schildern, das ich bereits vor einigen Jahren im Rahmen meiner Lehrveranstaltung zur Einführung in die chinesische Philosophie im BA-Studium an der Universität Stuttgart durchgeführt habe. Ausgangslage und Problembeschreibung An vielen deutschen…

    → Weiterlesen


  • VON DEBORAH MÜHLEBACH (BERLIN) Wer kennt die Situation nicht: Seminare, in denen die Gruppendiskussion zwischen ein paar wenigen aktiven Studierenden stattfindet, sich manche Studierende ab und zu der Diskussion anschließen und eine erhebliche Anzahl Studierender sich über das ganze Semester hinweg kaum oder schlichtweg gar nicht zu Wort meldet. Dies zumindest war meine Standarderfahrung während…

    → Weiterlesen


  • VON FLORIAN WOBSER (PASSAU) Als Mittelbau-Vertreter sitze ich in sehr vielen Gremien, niemals jedoch in starren Reihen. Betrete ich einen x-beliebigen Seminarraum, stehen aber fast immer alle Tische so, dass sich die Teilnehmer:innen nicht ansehen können. Ironischerweise nehmen viele Kolleg:innen (ebenso Student:innen) diesen Umstand nicht als Missstand wahr – warum sollten die Tische trotzdem dringend…

    → Weiterlesen