Mancherorts heißen sie aktive Teilnahme, anderenorts Studienleistungen oder noch ganz anders. Hier findet sich alles, was Studierende im Seminar tun sollen, ohne dass es sich dabei um Prüfungsleistungen handelt: Referat, Lesetagebuch, Thesenpapier usw.
-
VON JASPER STELTER (KIEL) Heute hören wir ein Referat – Großartig! Endlich mal wieder die Hälfte der Seminardauer verschwenden – für einen wenig fundierten, hastig hingeklatschten Überblick über den Text, der zu dieser Sitzung zu lesen war. Drei nervöse Studierende wippen hinter dem Dozierendenpult von ihren Zehenspitzen auf die Hacken, während sie von ihren Karteikarten…
-
VON JONAS CARSTENS (DÜSSELDORF) Wird künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeit diskutiert oder im Marketing beworben, entsteht schnell der Eindruck, wir befänden uns in einer ebenso unaufhaltsamen wie unlenkbaren Revolution. Dabei scheint der Fortschritt der Technologie ein Eigenleben zu entwickeln. Kritik sowohl an diesem Diskurs selbst als auch an konkreten Anwendungen wird dabei oft als sinnlose…
-
VON FLORIAN J. BOGE In den letzten Jahren hat die generative KI den Hochschulalltag drastisch verändert: Systeme wie ChatGPT schreiben, richtig gepromptet, problemlos passable Essays und Hausarbeiten, auch im Fach Philosophie. Einen KI-generierten Text zu erkennen, ist für Lehrende nicht immer leicht – abgesehen vielleicht von Fällen, in denen die KI Absurditäten konfabuliert. Das alles…
-
VON ARIANE FILIUS (MÜNSTER) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“. Ist die Hausarbeit ein Auslaufmodell? Wie verhindern wir „KI-Betrug“ (was immer das genau ist)? Wie könnten andere Prüfungsformen und -abläufe aussehen? Solche Fragen geistern vermutlich derzeit durch alle Philosophie-Institute. Es scheint unvermeidbar, dass wir darüber in Austausch treten…
-
VON ANNE BURKARD (GÖTTINGEN), DAVID LAUER (KIEL), DAVID LÖWENSTEIN (DÜSSELDORF) UND ALMUT KRISTINE VON WEDELSTAEDT (BIELEFELD) Im November 2022 wurde ChatGPT einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Seitdem ist ins allgemeine Bewusstsein gerückt, dass es Large Language Models (LLMs) gibt – Anwendungsformen der Künstlichen Intelligenz (KI), mit denen unter anderem versucht wird, menschliches Sprechen und Schreiben nachzuahmen.…
-
VON KIRSTEN MEYER (BERLIN) Lehramtsstudierende sagen manchmal, dass die philosophische Komplexität und Tiefe der fachwissenschaftlichen Seminare für ihre spätere Tätigkeit in der Schule nicht relevant sei. Ich erkläre dann, warum ich es für einen gelungenen Ethik- und Philosophieunterricht für zentral halte, dass die Lehrkräfte ein wirklich tiefes Verständnis für die im Unterricht behandelten philosophischen Fragen…
-
VON CHRISTOPH SCHAMBERGER (DÜSSELDORF) Wie lassen sich Studierende dazu motivieren, Seminartexte zu lesen? Referate motivieren meist nur die Vortragenden. Lektürefragen lassen sich oft auch durch Überfliegen oder künstliche Intelligenz beantworten. Seminarbegleitende Online-Diskussionen in einem Diskussionsforum verlangen und fördern hingegen ein philosophisches Lesen, das eine argumentativ begründete Stellungnahme und Kritik vorbereitet. Natürlich wird das Rad damit…
-
VON ANNE BURKARD (GÖTTINGEN), DAVID LAUER (KIEL), DAVID LÖWENSTEIN (DÜSSELDORF) UND ALMUT KRISTINE VON WEDELSTAEDT (BIELEFELD) Wie können Studierende unterstützt werden, die als erste in ihrer Familie studieren? Welche Ansätze gibt es generell dafür, heterogene Studierendengruppen mit ihren jeweiligen Potenzialen und Unterstützungsbedarfen in der Lehre stärker zu berücksichtigen? Wie können Lehrende vorgehen, die philosophische Stimmen…
-
VON MATTHIAS WARKUS (JENA) Das klassische Wochenreferat, in dem zu Anfang der Seminarsitzung der Inhalt der dafür vorzubereitenden Lektüre wiedergegeben und besprochen wird, mag so ziemlich niemand. Dass man den Text vorreferiert bekommen wird, motiviert nicht zum Lesen, und gerade bei Veranstaltungen am frühen Morgen oder nach der Mittagspause sind Referate in der Regel das…
-
VON JAN SLABY (BERLIN) Wissenschaft ist interaktiv und kollaborativ. Überall? Nein, eine kleine Enklave hält stur am Prinzip des akademischen Ego-Shootertums fest: die Philosophie. Selbst dort, wo längst vom „sozialen Geist“ oder „verteilter Kognition“ die Rede ist, wo soziale Epistemologie und Sozialontologie auf die Lehrpläne drängen, bleiben Arbeits- und Prüfungsformen eminent individuell ausgerichtet. Ginge es…