Blog für philosophische Hochschullehre
Neue Beiträge abonnieren →
VON TIM HAUBENREIßER (JENA) Das Verhältnis zwischen Philosophiestudium und dem Erlernen von Fremdsprachen steht seit einigen Jahren heftig in der Diskussion. Druckfaktoren wie der Kampf um den Erhalt von Studierendenzahlen oder der Mechanismus der Regelstudienzeit haben vielerorts bewirkt, dass Sprachvoraussetzungen zum Studium deutlich reduziert wurden. Fraglich ist gerade der Status von Kenntnissen in den alten…
VON SEBASTIAN BENDER (GÖTTINGEN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. Die Frühe Neuzeit ist eine Epoche der Philosophiegeschichte, welche in der philosophischen Lehre eine vergleichsweise große Rolle spielt. Die Namen sogenannter ‚Klassiker‘ dieser Epoche – z. B. René Descartes oder David Hume – tauchen seit vielen Jahrzehnten, wenn nicht…
VON PETER ADAMSON (MÜNCHEN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. We are living through a significant change in the philosophy world, with respect to both teaching and research. Increasingly, it is indeed the whole world that is being considered by philosophers. In this respect philosophers in Europe and the…
VON NIKO STROBACH (MÜNSTER) Eine sehr freundliche Anfrage der Redaktion des LehrGut-Blogs hat mich daran erinnert, dass ich einmal einen kleinen Leitfaden mit dem Titel „Klassiker zitieren“ geschrieben habe. Ein Link? Herzlich gern hier und auf den Seiten der Münsteraner Schreibwerkstatt, vielen Dank! Überarbeiten? Sorry, leider keine Zeit. Denn da wäre viel zu tun. Warum?…