Schlagwort: Digitalisierung


  • VON JONAS CARSTENS (DÜSSELDORF) Wird künstliche Intelligenz in der Öffentlichkeit diskutiert oder im Marketing beworben, entsteht schnell der Eindruck, wir befänden uns in einer ebenso unaufhaltsamen wie unlenkbaren Revolution. Dabei scheint der Fortschritt der Technologie ein Eigenleben zu entwickeln. Kritik sowohl an diesem Diskurs selbst als auch an konkreten Anwendungen wird dabei oft als sinnlose…

    → Weiterlesen


  • VON FLORIAN J. BOGE  In den letzten Jahren hat die generative KI den Hochschulalltag drastisch verändert: Systeme wie ChatGPT schreiben, richtig gepromptet, problemlos passable Essays und Hausarbeiten, auch im Fach Philosophie. Einen KI-generierten Text zu erkennen, ist für Lehrende nicht immer leicht – abgesehen vielleicht von Fällen, in denen die KI Absurditäten konfabuliert. Das alles…

    → Weiterlesen


  • VON CHRISTOS SIMIS (BOCHUM) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“. Spätestens seit Ende 2022, seit der Veröffentlichung von ChatGPT für die breite Öffentlichkeit, ist „künstliche Intelligenz“ oder „KI“ zu einem Buzzword geworden. Überall wird nicht nur von „KI“ gesprochen, sondern KI wird auch überall in irgendeiner Form eingesetzt.…

    → Weiterlesen


  • VON ARIANE FILIUS (MÜNSTER) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“. Ist die Hausarbeit ein Auslaufmodell? Wie verhindern wir „KI-Betrug“ (was immer das genau ist)? Wie könnten andere Prüfungsformen und -abläufe aussehen? Solche Fragen geistern vermutlich derzeit durch alle Philosophie-Institute. Es scheint unvermeidbar, dass wir darüber in Austausch treten…

    → Weiterlesen


  • VON ANDREAS BRENNEIS (DARMSTADT) „Ja, ja, es ist alles klar, es ist in Ordnung. Und nun stören Sie mich nicht, ich bin gerade hier am Compiler checken“ – mit diesen Sätzen umreißt Wolfgang Coy die Haltung, gegen die sich die Fallbeispiele in der Textsammlung „Gewissensbisse“ wenden. Darin werden fünfzig kleine Geschichten aus dem Kontext der…

    → Weiterlesen


  • VON JAN REPPIEN UND VALÉRIE WITTEK (BIELEFELD) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. Das Lesen von Texten ist für eine erfolgreiche Teilnahme am Philosophiestudium unabdinglich. Jedoch haben nicht alle Studierenden denselben Zugang zu den Inhalten der Texte, da beispielsweise Menschen mit Sehbeeinträchtigungen darauf angewiesen sind, dass Texte von einem…

    → Weiterlesen


  • VON CHRISTOPH SCHAMBERGER (DÜSSELDORF) Wie lassen sich Studierende dazu motivieren, Seminartexte zu lesen? Referate motivieren meist nur die Vortragenden. Lektürefragen lassen sich oft auch durch Überfliegen oder künstliche Intelligenz beantworten. Seminarbegleitende Online-Diskussionen in einem Diskussionsforum verlangen und fördern hingegen ein philosophisches Lesen, das eine argumentativ begründete Stellungnahme und Kritik vorbereitet. Natürlich wird das Rad damit…

    → Weiterlesen


  • VON JOCHEN HENRIK HARTZ (KIEL) Häufig werden digitale Lehr- und Lernangebote in der philosophischen Hochschullehre entweder blind bejubelt oder pauschal als Tinnef belächelt. Eine abwägende Perspektive ist eher selten. Dabei zeigt ein Digitalisierungsprojekt der CAU Kiel, dass gerade eine bewusste Auseinandersetzung mit den Grenzen von E-Learning helfen kann, dessen Potenziale zu nutzen. Spätestens mit der…

    → Weiterlesen


  • VON ANNA WELPINGHUS (BIELEFELD) An Philosoph*innen wird – vielleicht mehr als an die Vertreter*innen anderer wissenschaftlicher Disziplinen – der Anspruch herangetragen, sie mögen sich zu gesellschaftlichen Debatten und zu großen Fragen des Lebens äußern. Umso enttäuschender kann es sein, wenn die Philosophie an Universitäten vor allem darin besteht, dass Forschende hochspezialisierte fachliche Diskurse führen, die…

    → Weiterlesen


  • VON ANJA BERNINGER UND ANNE BURKARD (GÖTTINGEN)  Wie können Philosophiestudierende in ihren ersten Seminaren dabei unterstützt werden, sich die häufig anspruchsvollen philosophischen Texte zu erschließen und selbst erste Essays und Hausarbeiten zu verfassen? Insbesondere in Studiengängen, die keine gesonderte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten vorsehen, kann es für Lehrende mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden…

    → Weiterlesen