Reflexionen

Braucht es eine Anwesenheitspflicht? Wozu überhaupt noch Klassiker lesen? Wie mit Rassismus in philosophischen Texten umgehen? Wie kann eine geeignete Berufsorientierung für Philosophiestudierende aussehen? Hier findet sich alles, was mit solchen grundsätzlichen Fragen zu tun hat.


  • VON JULIAN KETTERMANN UND JONAS OUASS (DÜSSELDORF) Der Einstieg ins Studium kann überwältigend sein. Tutorien bieten hier wertvolle Unterstützung: von erfahrenen Studierenden geleitet, helfen sie, Inhalte zu wiederholen, zu vertiefen und gemeinsam zu reflektieren. Doch obwohl sie Ängste abbauen und Interesse fördern können, fehlen oft Leitfäden sowie Schulungen für Tutor:innen.Dieser Blogartikel soll vier Funktionen erfüllen:…

    → Weiterlesen


  • VON BENJAMIN BIRKENHAKE (BIELEFELD) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“. Es handelt sich um einen Beitrag aus der Praxis, der zeigt, wie KI im Arbeitsalltag eingesetzt wird und warum das trotzdem die Fähigkeiten nicht überflüssig macht, die in einem Philosophiestudium gelernt werden. Etwas aus der Praxisperspektive von Philosoph.innen…

    → Weiterlesen


  • VON CHRISTOS SIMIS (BOCHUM) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“. Spätestens seit Ende 2022, seit der Veröffentlichung von ChatGPT für die breite Öffentlichkeit, ist „künstliche Intelligenz“ oder „KI“ zu einem Buzzword geworden. Überall wird nicht nur von „KI“ gesprochen, sondern KI wird auch überall in irgendeiner Form eingesetzt.…

    → Weiterlesen


  • VON ARIANE FILIUS (MÜNSTER) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“. Ist die Hausarbeit ein Auslaufmodell? Wie verhindern wir „KI-Betrug“ (was immer das genau ist)? Wie könnten andere Prüfungsformen und -abläufe aussehen? Solche Fragen geistern vermutlich derzeit durch alle Philosophie-Institute. Es scheint unvermeidbar, dass wir darüber in Austausch treten…

    → Weiterlesen


  • VON ANNE BURKARD (GÖTTINGEN), DAVID LAUER (KIEL), DAVID LÖWENSTEIN (DÜSSELDORF) UND ALMUT KRISTINE VON WEDELSTAEDT (BIELEFELD) Im November 2022 wurde ChatGPT einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Seitdem ist ins allgemeine Bewusstsein gerückt, dass es Large Language Models (LLMs) gibt – Anwendungsformen der Künstlichen Intelligenz (KI), mit denen unter anderem versucht wird, menschliches Sprechen und Schreiben nachzuahmen.…

    → Weiterlesen


  • VON TIM KRAFT (MECKENBEUREN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. Wie viel politische Vielfalt braucht der philosophische Seminarraum? Mit dieser Frage betreten wir leider ein Minenfeld: Auf der einen Seite stehen Stimmen (in der Regel von außerhalb), die die Philosophie als einen Hort linker bis linksradikaler Ideologien ansehen, in…

    → Weiterlesen


  • VON ALMUT KRISTINE V. WEDELSTAEDT (BIELEFELD) Wie will ich als Lehrende sein? Wie will ich mich als Lehrende im Verhältnis zu Studierenden verstehen? Was gehört für mich zur Lehrendenrolle? Das sind scheinbar sehr simple Fragen, aber mir war tatsächlich lange gar nicht klar, dass man diese Fragen stellen kann. Ich hatte im Kopf, dass Lehrende…

    → Weiterlesen


  • VON HARALD VIERSEN (NIJMEGEN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. An English version of this blog post can be found here. Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn jemand von arabischer Philosophie spricht? Vielleicht die Namen von Koryphäen der ‚klassischen‘ islamischen Philosophie: Jemand wie al-Farabi (gestorben +/- 950), dessen…

    → Weiterlesen


  • BY HARALD VIERSEN (NIJMEGEN) This blog post is part of the thematic focus „Diversity in the teaching of philosophy”. Eine deutschsprachige Fassung des Textes findet sich hier. What comes to mind when someone mentions Arab philosophy to you? Perhaps the names of luminaries of ‘classical’ Islamic philosophy: Someone like al-Farabi (d. +/- 950), whose treatise…

    → Weiterlesen


  • VON DEBORAH MÜHLEBACH (BERLIN) Wer kennt die Situation nicht: Seminare, in denen die Gruppendiskussion zwischen ein paar wenigen aktiven Studierenden stattfindet, sich manche Studierende ab und zu der Diskussion anschließen und eine erhebliche Anzahl Studierender sich über das ganze Semester hinweg kaum oder schlichtweg gar nicht zu Wort meldet. Dies zumindest war meine Standarderfahrung während…

    → Weiterlesen