Hinweise für Beitragende

Wir, die LehrGut-Redaktion, freuen uns über Vorschläge für Beiträge auf diesem Blog, von kurzen Repliken bis hin zu eigenständigen neuen Texten. Für Vorschläge aller Art sind wir unter redaktion@lehrgut.org zu erreichen.

The blog is mainly in German, but we also welcome contributions in English.

Hier haben wir einen kleinen Leitfaden für LehrGut-Beiträge zusammengestellt. In Teil 1 wird die Gestaltung der Beiträge selbst erläutert. In Teil 2 werden die Begleitangaben beschrieben, die wir zu jedem Beitrag benötigen.

Alle Beiträge werden unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht.

Teil 1: Gestaltung der Beiträge

  • Formate – Neben neuen, eigenständigen Beiträgen sind auch kürzere Repliken herzlich willkommen.
  • Titel – Der Titel sollte ca. 50 Zeichen lang sein. Ein Untertitel ist möglich, aber nicht nötig.
  • Teaser – Der erste Absatz ist der wichtigste, da er auf der Startseite angezeigt wird und Leser:innen motivieren soll, den ganzen Text zu lesen. Der Teaser sollte ca. 350 bis 500 Zeichen lang sein, den Text eröffnen und in kurzer und prägnanter Form darstellen, worum es im Blogbeitrag gehen wird. Der Teaser ist aber kein Abstract, sondern schon Teil des Textes.
  • Länge – Der Blogbeitrag kann gerne kurz sein und nur etwa 4.000 Zeichen umfassen, vor allem wenn es sich um eine kurze Replik handelt. Generell dürfen Beiträge maximal 12.000 Zeichen lang sein.
  • Struktur – Der Blogbeitrag soll in kürzere Blöcke von ca. 500 bis 1.000 Zeichen strukturiert sein, um die Lesbarkeit zu erleichtern. Zwischenüberschriften sind möglich, aber nicht erforderlich. Endnoten sollen nur im Ausnahmefall verwendet werden. Falls Literatur zitiert wird, dann bitten wir darum, dies nur sparsam zu tun, die Belege in Klammern mit Name und Jahreszahl anzugeben und eine Literaturliste ans Ende zu stellen. Bei Verweisen auf einen Text, ein Bild oder ein Video im Internet sollen die Links direkt im Text eingebettet sein.
  • Sprache – Die Beiträge sollen so formuliert sein, dass Personen aller Geschlechter angesprochen und einbezogen sind. Die Wahl der Art und Weise, dieses Ziel zu erreichen, steht den Beitragenden frei.
  • Hervorhebungen – In den Beiträgen können Kursivierungen vorkommen. Alle anderen Formen der Hervorhebung wie etwa Unterstreichungen, Fettsetzungen, Kapitälchen, etc. sollen vermieden werden.

Teil 2: Begleitangaben

Um diese Angaben alle effizient zu bündeln, kann gern dieses Formular verwendet und mit dem Beitrag eingereicht werden.

  • Zur Person – Am Ende des Blogbeitrags soll eine kurze Personenbeschreibung stehen, gern mit einem Link zu einer privaten oder Institutswebsite – bzw. mehrere Personenbeschreibungen bei gemeinsam verfassten Beiträgen. Hier können auch Publikationen sowie Links zu Verlag oder Zeitschrift genannt werden, ebenso Social-Media-Profile.
  • Kategorien und Zielgruppen – Der Beitrag soll allen passenden Zielgruppen und Kategorien zugeordnet sein, gerne möglichst vielen. Beschreibungen der Kategorien und Zielgruppen finden sich weiter unten auf dieser Seite.
  • Themenschlagwörter – Alle Beiträge werden durch die Redaktion mit Schlagwörtern versehen, die dann im Menü unter „Themen“ alphabetisch aufgelistet werden. Vorschläge dafür sind nicht erforderlich, können aber sehr gern am Ende des Beitrags genannt werden.
  • Verbreitung über Social Media – Alle Beiträge werden auch über die LehrGut-Accounts auf verschiedenen Social-Media-Plattformen beworben. Wenn dabei auch Autor:innen-Accounts markiert werden dürfen, freuen wir uns über eine entsprechende Information.

Kategorien

Alle Beiträge auf LehrGut werden mindestens einer, die meisten mehreren der folgenden Kategorien zugeordnet.

Veranstaltungsformate – Hierher gehört alles, was mit Veranstaltungsformaten zu tun hat: Vorlesung, Seminar, Übung, Tutorium, Projektseminar, Selbstlernformate, digitale Lehre usw.

Lehrmethoden – Hierher gehört alles, was mit bestimmten Lehrmethoden zu tun hat: Gruppenarbeitsformate, schreibintensive Lehre usw.

Teilnahmeleistungen – Mancherorts heißen sie aktive Teilnahme, anderenorts Studienleistungen oder noch ganz anders. Hierher gehört alles, was Studierende im Seminar tun sollen, ohne dass es sich dabei um Prüfungsleistungen handelt: Referat, Lesetagebuch, Thesenpapier usw.

Prüfungsleistungen – Hierher gehört alles, was mit Prüfungen zu tun hat: Hausarbeit, mündliche Prüfung, Abschlussarbeit, Kolloquium, Bericht, Portfolio, Vortrag usw.

Seminarpläne & Literaturlisten – Hier können Seminarpläne und Literaturlisten vorgestellt und geteilt werden.

Wer kennt’s auch? – Hierher gehören Problembeschreibungen und der Austausch über Lösungsansätze. In einem Seminar sprechen immer nur drei von zwanzig Personen. Studierende absolvieren Veranstaltungen, schieben aber die Prüfungen vor sich her. Das Korrigieren von Leistungen kostet viel zu viel Zeit und viele Studierende nehmen das Feedback gar nicht an. Solche und ähnliche Themen können hier adressiert werden.

Reflexionen – Braucht es eine Anwesenheitspflicht? Wozu überhaupt noch Klassiker lesen? Wie mit Rassismus in philosophischen Texten umgehen? Wie kann eine geeignete Berufsorientierung für Philosophiestudierende aussehen? Hierher gehört alles, was mit solchen grundsätzlichen Fragen zu tun hat.

Fundstücke – Hierher gehören Verweise auf und Kurzvorstellungen von hilfreichen (Online)-Ressourcen oder Publikationen für die Hochschullehre in der Philosophie.

Lifehack Lehre – Hierher gehören Tipps, Tricks, Tools, usw. Eben alles, was die Lehre leichter macht.

Zielgruppen

Alle Beiträge auf LehrGut werden mindestens einer der folgenden Zielgruppen zugeordnet, solche zu übergreifenden Themen gern auch allen.