Kategorie: Wer kennt’s auch?


  • VON BARBARA VETTER (BERLIN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des „Themenschwerpunkts Diversität”. Alle Beiträge zum Schwerpunkt sind hier zu finden. Wer als erste:r in der Familie studiert, hat oft besondere Hindernisse zu bewältigen: Häufig ist das Geld knapp, die universitären Strukturen sind fremd, es gilt, eine ganz neue Sprache und Form der Kommunikation zu erlernen,…

    → Weiterlesen


  • VON ANNE BURKARD (GÖTTINGEN), DAVID LAUER (KIEL), DAVID LÖWENSTEIN (DÜSSELDORF) UND ALMUT KRISTINE VON WEDELSTAEDT (BIELEFELD) Wie können Studierende unterstützt werden, die als erste in ihrer Familie studieren? Welche Ansätze gibt es generell dafür, heterogene Studierendengruppen mit ihren jeweiligen Potenzialen und Unterstützungsbedarfen in der Lehre stärker zu berücksichtigen? Wie können Lehrende vorgehen, die philosophische Stimmen…

    → Weiterlesen


  • VON MATTHIAS WARKUS (JENA) Das klassische Wochenreferat, in dem zu Anfang der Seminarsitzung der Inhalt der dafür vorzubereitenden Lektüre wiedergegeben und besprochen wird, mag so ziemlich niemand. Dass man den Text vorreferiert bekommen wird, motiviert nicht zum Lesen, und gerade bei Veranstaltungen am frühen Morgen oder nach der Mittagspause sind Referate in der Regel das…

    → Weiterlesen


  • VON MARKUS RAUTZENBERG (ESSEN) Philosophie außerhalb angestammter philosophischer Fachbereiche und im Umfeld von Kunst und Design zu vertreten, bringt seine besonderen Herausforderungen mit sich. Ich sage absichtlich „vertreten“ und nicht nur „unterrichten“; denn viele Erwartungen (und manchmal auch Vorurteile) begegnen einem nicht nur von Seiten der Studierenden – hier eigentlich noch am wenigsten –, sondern…

    → Weiterlesen


  • VON MARTIN LENZ (HAGEN) Als ich Anfang der neunziger Jahre in Bochum Philosophie studierte, schien es in der Philosophie ein Bilderverbot zu geben. Mein akademischer Lehrer Kurt Flasch zum Beispiel lehnte es sogar weitgehend ab, die Tafel zu benutzen.* Das kam mir damals sehr seltsam vor. Ich habe ihn nie danach gefragt, aber vielleicht geht…

    → Weiterlesen


  • VON DAVID LÖWENSTEIN (DÜSSELDORF) Lange habe ich geglaubt, dass es völlig unrealistisch ist, die Namen meiner Studierenden zu lernen, zumal bei vielen Kursen und bei sehr großen Kursen. Zu viel Arbeit, einfach zu viele Namen, schlechtes Gedächtnis, das Übliche. Doch irgendwann habe ich es einfach nochmal neu ausprobiert. Und es klappt erstaunlich gut. Der entscheidende…

    → Weiterlesen


  • VON TANJA RECHNITZER (HANNOVER) Ein Philosophie-Seminar mit über 80 Teilnehmenden – vor dieser Herausforderung stand ich im Sommer 2023 mit meinem Seminar zum Thema „Ziviler Ungehorsam“. Wie kann man große Seminare aktivierend gestalten, die Studierenden sinnvoll einbinden und konstruktive Diskussionen ermöglichen? Für diesen Zweck habe ich ein Konzept der „aktiven Rollen“ entwickelt und umgesetzt, bei…

    → Weiterlesen


  • VON ANNE BURKARD (GÖTTINGEN), DAVID LAUER (KIEL), DAVID LÖWENSTEIN (DÜSSELDORF) UND ALMUT KRISTINE VON WEDELSTAEDT (BIELEFELD) Es ist Zeit für ein neues Forum für den Austausch über Fragen und Methoden der akademischen Lehre im Fach Philosophie. Mit dem heutigen Tag startet LehrGut – der Blog für philosophische Hochschullehre. Und wir laden Sie und Euch –…

    → Weiterlesen