Kategorie: Themenschwerpunkte


  • VON BENJAMIN BIRKENHAKE (BIELEFELD) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“. Es handelt sich um einen Beitrag aus der Praxis, der zeigt, wie KI im Arbeitsalltag eingesetzt wird und warum das trotzdem die Fähigkeiten nicht überflüssig macht, die in einem Philosophiestudium gelernt werden. Etwas aus der Praxisperspektive von Philosoph.innen…

    → Weiterlesen


  • VON CHRISTOS SIMIS (BOCHUM) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“. Spätestens seit Ende 2022, seit der Veröffentlichung von ChatGPT für die breite Öffentlichkeit, ist „künstliche Intelligenz“ oder „KI“ zu einem Buzzword geworden. Überall wird nicht nur von „KI“ gesprochen, sondern KI wird auch überall in irgendeiner Form eingesetzt.…

    → Weiterlesen


  • VON ARIANE FILIUS (MÜNSTER) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Künstliche Intelligenz in der philosophischen Hochschullehre“. Ist die Hausarbeit ein Auslaufmodell? Wie verhindern wir „KI-Betrug“ (was immer das genau ist)? Wie könnten andere Prüfungsformen und -abläufe aussehen? Solche Fragen geistern vermutlich derzeit durch alle Philosophie-Institute. Es scheint unvermeidbar, dass wir darüber in Austausch treten…

    → Weiterlesen


  • VON ANNE BURKARD (GÖTTINGEN), DAVID LAUER (KIEL), DAVID LÖWENSTEIN (DÜSSELDORF) UND ALMUT KRISTINE VON WEDELSTAEDT (BIELEFELD) Im November 2022 wurde ChatGPT einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Seitdem ist ins allgemeine Bewusstsein gerückt, dass es Large Language Models (LLMs) gibt – Anwendungsformen der Künstlichen Intelligenz (KI), mit denen unter anderem versucht wird, menschliches Sprechen und Schreiben nachzuahmen.…

    → Weiterlesen


  • VON TIM KRAFT (MECKENBEUREN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. Wie viel politische Vielfalt braucht der philosophische Seminarraum? Mit dieser Frage betreten wir leider ein Minenfeld: Auf der einen Seite stehen Stimmen (in der Regel von außerhalb), die die Philosophie als einen Hort linker bis linksradikaler Ideologien ansehen, in…

    → Weiterlesen


  • VON JAN REPPIEN UND VALÉRIE WITTEK (BIELEFELD) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. Das Lesen von Texten ist für eine erfolgreiche Teilnahme am Philosophiestudium unabdinglich. Jedoch haben nicht alle Studierenden denselben Zugang zu den Inhalten der Texte, da beispielsweise Menschen mit Sehbeeinträchtigungen darauf angewiesen sind, dass Texte von einem…

    → Weiterlesen


  • VON HARALD VIERSEN (NIJMEGEN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. An English version of this blog post can be found here. Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn jemand von arabischer Philosophie spricht? Vielleicht die Namen von Koryphäen der ‚klassischen‘ islamischen Philosophie: Jemand wie al-Farabi (gestorben +/- 950), dessen…

    → Weiterlesen


  • BY HARALD VIERSEN (NIJMEGEN) This blog post is part of the thematic focus „Diversity in the teaching of philosophy”. Eine deutschsprachige Fassung des Textes findet sich hier. What comes to mind when someone mentions Arab philosophy to you? Perhaps the names of luminaries of ‘classical’ Islamic philosophy: Someone like al-Farabi (d. +/- 950), whose treatise…

    → Weiterlesen


  • VON ANJA BERNINGER (GILCHING) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. In diesem Blog-Beitrag will ich ein kleines Lehrexperiment schildern, das ich bereits vor einigen Jahren im Rahmen meiner Lehrveranstaltung zur Einführung in die chinesische Philosophie im BA-Studium an der Universität Stuttgart durchgeführt habe. Ausgangslage und Problembeschreibung An vielen deutschen…

    → Weiterlesen


  • VON PAULUS KAUFMANN (MÜNCHEN) Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des Themenschwerpunkts „Diversität in der philosophischen Lehre”. Der Ruf danach, den philosophischen Kanon in verschiedenen Hinsichten zu diversifizieren (mehr Frauen!, mehr prekäre Perspektiven!, mehr kulturelle Vielfalt!) wird erfreulicherweise immer lauter. Aber auch wenn man diesem Ruf folgen möchte, ist es nicht immer leicht, geeignete Texte zu…

    → Weiterlesen