Blog für philosophische Hochschullehre
Neue Beiträge abonnieren →
VON ANDREAS BRENNEIS (DARMSTADT) „Ja, ja, es ist alles klar, es ist in Ordnung. Und nun stören Sie mich nicht, ich bin gerade hier am Compiler checken“ – mit diesen Sätzen umreißt Wolfgang Coy die Haltung, gegen die sich die Fallbeispiele in der Textsammlung „Gewissensbisse“ wenden. Darin werden fünfzig kleine Geschichten aus dem Kontext der…
VON ANNE BURKARD (GÖTTINGEN), DAVID LAUER (KIEL), DAVID LÖWENSTEIN (DÜSSELDORF) UND ALMUT KRISTINE VON WEDELSTAEDT (BIELEFELD) Wie können Studierende unterstützt werden, die als erste in ihrer Familie studieren? Welche Ansätze gibt es generell dafür, heterogene Studierendengruppen mit ihren jeweiligen Potenzialen und Unterstützungsbedarfen in der Lehre stärker zu berücksichtigen? Wie können Lehrende vorgehen, die philosophische Stimmen…
VON OLIVIA BAILEY (BERKELEY) (Hinweis: Dieser Beitrag wurde zuerst auf Englisch als Handout für Studierende verfasst, das Manuskript ist hier zu finden. Übersetzung: LehrGut-Redaktion.) Bevor man beginnt, sich an etwas zu beteiligen, möchte man natürlich wissen, worum es dabei geht. Also: Ein philosophisches Gespräch. Was ist das? Das ist eine erstaunlich schwierige Frage. Wir könnten…
VON NIKO STROBACH (MÜNSTER) Eine sehr freundliche Anfrage der Redaktion des LehrGut-Blogs hat mich daran erinnert, dass ich einmal einen kleinen Leitfaden mit dem Titel „Klassiker zitieren“ geschrieben habe. Ein Link? Herzlich gern hier und auf den Seiten der Münsteraner Schreibwerkstatt, vielen Dank! Überarbeiten? Sorry, leider keine Zeit. Denn da wäre viel zu tun. Warum?…